aus der Geschichte der MG Bettwil
Die Musikgesellschaft Bettwil mit strammem Schritt im Juli 1938 am Aargauischen Kantonalen Musiktag in Sarmenstorf.
Nachdem die erste Uniform 1936 angeschafft wurde, war dies der allererste von der MG Bettwil besuchte Musiktag.
Angeführt wurden die gut 20 Musikanten vorn Dirigenten Josef Brunner.
Die ersten Jahre der MG Bettwil
Über die ersten fast 20 Jahre der Vereinstätigkeit liegen keinerlei Protokollnotizen vor.
Mangels Unterlagen kann daher über die erste Zeit des Vereins nicht viel berichtet werden.
Die ersten jetzt noch bekannten Statuten datieren von 1923.
Laut Protokoll wurden bisherige Statuten ersetzt. Dem während rund 31 Jahren als ausgezeichneter Aktuar wirkenden Dominik Brunner ist es vor allem zu verdanken, dass von den ersten fünfzig Jahren überhaupt noch so viele Informationen vorhanden sind.
Gemäss Protokoll des Jahres 1953, haben ums Jahr 1900 einige musikbegabte Jünglinge von Bettwil bei der nachbarlichen Musikgesellschaft Schongau musiziert.
Da sich bald weitere Bettwiler dazu gesellten, erwachte der Gedanke, eine eigene Dorfmusik zu gründen.
Die Gründung der Musikgesellschaft Bettwil erfolgte im Jahre 1903.
Einige Männer und Jünglinge haben sich unter der Leitung des musikbegeisterten Bettwiler Lehrers, Herrn Franz Xaver Schifferli, zusammengeschlossen.
Als Gründungsmitglieder sind uns Johann Gauch, Leonz Moos, Josef Moos, Cyrill Gauch, Josef Wyss, Gottfried Gauch, Adolf Breitenstein, Jakob Bücheler, Hans Stutz, Josef Breitenstein, Förster, und Alois Breitenstein überliefert.
Die Dirigenten der MG Bettwil
Zu den wichtigsten Pfeilern einer Musikgesellschaft gehört der Dirigent.
Die meisten Dirigenten waren entweder Lehrer in Bettwil, oder kamen aus den eigenen Musikreihen.
In der über 100-jährigen Geschichte leiteten lediglich 14 verschiedene Dirigenten unseren Verein.
Folgende Männer dirigierten die MG Bettwil:
Franz Xaver Schifferli (Gründungsmitglied) Johann Gauch-Joho (bis Februar 1923) Adolf Kuhn (1923 -1929) Leo Landös (1929 -1931) Adolf Siegrist (1931 -1933) Josef Brunner (1933 bis 1949) Ernst Freiburghaus (1949 -1952) Josef Brunner (1952 -1954) Ernst Freiburghaus (1954 -1956) Martin Wetli, Fahrwangen (1956 -1957) Josef Brunnerr (1958 -1960) Ernst Freiburghaus (1960 -1964) | Josef Brunner (1964 - 1965)
|
Die Präsidenten der MG Bettwil
Damit ein Verein funktioniert, ist eine gute Führung in Form eines Vorstands notwendig. Im Vorstand nimmt jeweils der Präsident eine besonders wichtige Stellung ein. Folgende Präsidenten leiteten das Vereinschiff der MG Bettwil:
Alois Wyss (1923 -1931) Josef Wyss (1931 -1935) Flory Breitenstein (1935 -1941) Josef Wyss (1941 -1949) Ernst Freiburghaus (1949 -1950) Josef Brunner-Herren (1950 -1952) Cynll Gauch (1952 -1959) Leo Stutz (1959 -1960) | Werner Maas (1960 -1971)
|
Die Ehren-Präsidenten der MG Bettwil
Als Dank und Anerkennung für ihre monderen und langjährigen Dienste als Präsidenten unseres Vereins wurden
Josef Wyss-Inderbizin im Jahr 1950 und Heinz Stadler-Rohrer 1996 der Titel eines Ehrenpräsidenten zugesprochen.
Die Ehren-Dirigenten der MG Bettwil
Als Dank für ihre ausserordentlichen Verdienste wurden Josef Brunner-Schuster, im Jahr 1950
und Ernst Freiburghaus 1981 zu Ehrendirigenten unseres Vereins ernannt.
Die erste Fahne der Musikgsellschaft Bettwil
Fahnenweihe 24. Juni 1945:
Der Festzug mit dem Spiel der MG Bettwil auf der Hauptstrasse in Richtung Festplatz marschierend. Die Fahne (siehe 2. Marschreihe zwischen dem Patenpaar) ist noch verhüllt.
Von 1903 bis 1945 war unser Verein ”fahnenlos", doch 1945 ging es plötzlich schnell. Nachdem am 8. Mai 1945 beschlossen wurde, Offerten für eine
neue Fahne einzuholen, wurde die Anschaffung am 13. Mai 1945 definitiv bachlosen. Zwei Tage später erhielt Herr Siegrist von der Fahnenfabrik
Langenthal den Auftrag, unverbindlich einen Original-Entwurf der Fahne "nach persönlichem Wunsch der Gesellschaft" zu erstellen. Am 20. Mai 1945
erschien Herr Siegrist persönlich, um den Verein zu beraten. Der Auftrag Wurde am 28. Mai 1945 gegenseitig unterzeichnet und die Lieferung auf den 23. Juni 1945 vereinbart, so dass die Fahnenweihe am 24. Juni 1945 erfolgen konnte. Innert 7 Wochen Wurde somit die ganze Anschaffung vollzogen und ein "wirkliches, bodenständiges und heimatverbundenes Volksfest" (Original Zeitungsbericht), im Zusammenhang mit der Fahnenweihe organisiert.
An dieser Fahnenweihe wirkten die Musikgesellschaften von Sarmenstorf (als Patensektion), Schongau, Meisterschwanden und Fahrwangen sowie der Cäcilienverein Bettwil mit. Als Patenpaar übernahmen Josy Wyss und Herr Fritz Moser die "Schutz- und Schirmherrschaft" über das neue Vereinsbanner.
Die erste Fahne der MG Bettwil war während rund 51 Jahren treue Begleiterin des Vereins bei kirchlichen und weltlichen Anlässen.
Das Banner hat dabei sehr viel Freud, aber auch viel Leid miterlebt.
Die zweite Fahne der Musikgsellschaft Bettwil
An der Generalversammlung im Januar 1995 Wurde beschlossen, die in Jahre gekommene Fahne auf das Waldfest 1996 hin zu ersetzen.
An diversen Sitzungen der Fahnenkommisiom Wurde der Lieferant - die Heimgartner Fahnen AG - und das Fahnensujet bestimmt.
Als Patenpaar konnten Maria Stader-Rohrer und Franz Steiner gewonnen werden.
Im Vergleich zur Fahnenweihe 1945 wurde die entsprechende Feier 1996 - in Verbindung mit dem alljährlichen Waldfest - in einem sehr bescheidenen Rahmen gehalten.
Erneut durften wir auf die geschätzte Mitwirkung der Musikgesellschaft Sarmenstorf als Patenverein zählen.
Die Fähnriche der MG Bettwil
Stolz präsentiert das Patenpaar Maria Stadler-Rohrer und Franz Steiner anlässlich der Fahnenweihe 1996 das neue Banner.
Ein Fähnrich ist immer ein besonderes Aushängeschild eines Vereins. In der Geschichte unseres Vereins wirkten lediglich drei verschiedene Personen als Fähnrich.
Die Fahne - das Symbol der Einigkeit und der Zusammengehörigkeit - trugen
Josef Moos (1945 bis 1958)
Josef Marti (1958 bis 1984)
Bruno Joho (1984 bis 20??)
Erich Schönenberg (seit 20??).